Quantcast
Channel: Bastelvorlagen - GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.
Viewing all 354 articles
Browse latest View live

Basteln mit Klorollen – bunter Papagei

$
0
0

Eine Klorolle ist wirklich ein super Produkt, welches von vorne bis hinten komplett verwendet werden kann. Besonders die Kartonrolle bietet für Bastler so viele Möglichkeiten. Ich zeige Ihnen hier, wie Sie aus diesem Produkt einen bunten Papagei basteln können und sage Ihnen, wofür sich diese lustige Bastelei besonders gut eignet.

Bunter Papagei aus Klorollen

Bild von Papagei aus einer KlorolleFür dieses lustige Bastelmotiv benötigen Sie, Klorollen- bzw. Küchenrollenkarton, Tonpapier in verschiedenen Farben, Schere, Kleber (flüssig), Bleistift, Filzstift, Lineal und eine Wäscheklammer. Leichter tun Sie sich außerdem, wenn Sie noch ein Bastelmesser und eine Schnittfeste Unterlage zur Hilfe ziehen. Am Anfang drucken Sie die Schablone aus.

Bild von Schablone für einen PapageiZeichnen Sie nun die Elemente der Schablone auf Tonpapier auf. Auch wenn es eigentlich eher selten der Fall ist, stellen wir uns Papageien, aufgrund des Ara Macao, immer bunt vor. Deshalb benutzen Sie am besten ebenfalls verschiedene Farben des Tonpapiers. Jetzt nehmen Sie einen Filzstift zur Hand und malen die Klorolle damit an. Hier empfehle ich einfarbig zu bleiben.

Zusammensetzen des Papageis

Bild von Bastelelementen für einen Papagei aus KlorollenLiegen vor Ihnen nun ungefähr die Elemente wie bei mir auf dem Bild, beginnt das Zusammensetzen. Größte Schwierigkeit ist der Deckel mit dem Kamm. In das obere Deckelelement, schnitt ich einen geraden Schlitz, mit einem Bastelmesser. Darein steckte ich den Kamm, bog diesen an der Unterseite auseinander und befestigte ihn mit Kleber.

Bild von bebastelter KlorolleAuch der Schnabel wird mit ähnlichem Verfahren befestigt. Hier schnitt ich wieder mit einem Bastelmesser einen horizontalen Schnitt (circa 3 cm) in die Klorolle und schob den Papierschnabel hinein. Zu guter Letzt kommt die Wäscheklammer ins Spiel. Diese wird einfach quer an die Unterseite der Klorolle geklebt und so mit dem eingesetzten Boden verbunden. Die Klammer können Sie auch weglassen, dann können Sie sich den Papagei aber nicht mehr auf die Schulter klemmen.

Basteln für den Kindergeburtstag

Bild von PapierpapageiDieser Papierpapagei ist besonders gut für Kindergeburtstage geeignet. Sie wissen ja, kein Kind soll die Feier mit leeren Händen verlassen. Füllen Sie also Süßigkeiten in die Klorollen und stellen Sie die Papageien auf einen Tisch. Kleben Sie den Deckel jedoch zu, so bleibt die Überraschung erhalten. Werden die Kinder abgeholt, können diese sich und natürlich auch die Eltern frei bedienen.

Ich verspreche Ihnen das dies ein Knüller ist, mit dem Ihre Kindergeburtstagsfeier noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Verwandte Themen:

Tropfenfänger für den Kindergeburtstag
Was war nochmal Zaubertinte?


Verspielter Vogelkäfig – Bastelanleitung

$
0
0

Ich gehe gerne in Zoohandlungen oder Tierheime und schaue mir Tiere an und bin immer wieder geschockt, wenn ich diese kleinen Käfige sehe. Vor allem für Vögel sind diese wirklich eine Zumutung, obwohl diese Namen wie “Skyline” tragen. Es gibt jedoch auch Hochkäfige (Voliere), mit einer Höhe von 1,8 Metern, die ansich schon wirklich schön sind. Inspiriert davon, habe ich eine Bastelanleitung für einen verspielten Vogelkäfig erstellt, den ich Ihnen hier vorstellen möchte.

Bastelanleitung für Papierkäfig

Wenn Sie diesen Vogelkäfig nachbasteln möchten, benötigen Sie folgendes Material:

  • Tonpapier in vielen verschiedenen Farben
  • Kleber (flüssig)
  • Schere
  • Buntstifte
  • Bleistift
  • Bastelmesser
  • Schnittfeste Unterlage
  • Nadel
  • Naturbast bzw. Geschenkband
  • DIN A4 Schablone

Schablone bringt viel Zeichenarbeit

Bild von Schablone für VogelkäfigNachdem Sie die Schablone ausgedruckt haben, schneiden Sie alle Elemente aus. Die Gitter der Voliere müssen Sie mithilfe eines Bastelmessers freilegen. Im Anschluss beginnt die Zeichenarbeit. Alle Schablonen müssen auf Tonpapier, in den Farben Ihrer Wahl, aufgezeichnet und anschließend ausgeschnitten werden. Bevor Sie den Vogelkäfig zusammenkleben, vergessen Sie nicht, mit einer Nadel die Löcher hineinzupieksen.

Bild von Vogelkäfig (Voliere) aus PapierJetzt kümmern Sie sich um die Dekoelemente. Diese werden nur zusammengeklebt und anschließend können Sie diese noch mit Buntstiften anmalen. Nun nehmen Sie den Naturbast, Geschenkband oder eine Schnur und binden dies um den Vogelkäfig. Wichtig: Die sechs Teile der Oberseite der Voliere, werden damit ebenfalls zusammengebunden. Zu guter Letzt können Sie jetzt noch die Dekoelemente beliebig aufkleben und Ihr verspielter Vogelkäfig ist fertig.

Verwendungszweck und Fazit

  • Der Papierkäfig ist ein sehr aufwendiges Bastelmotiv, welches zirka 90 Minuten Zeit in Anspruch nimmt, jedoch mir sehr viel Spaß gemacht hat.
  • Bei mir dient die Voliere als Fensterdekoration und harmoniert gut, zwischen meinen kleinen Topfpflanzen und Kerzen.
  • Mit Ziervögeln kenne ich mich nicht so aus, denn ich besitze und besaß Kleintiere. Ich hoffe jedoch das Besitzer dieser Tiere, selbst wenn diese einen Hochkäfig besitzen, die Vögel ihr leben nicht ausschließlich in dieser Behausung fristen lassen.

Verwandte Themen:

Vogelhaus aus Papier basteln
Baufassung mit Vogelnest verkleiden

Hexenschuhe basteln – nicht nur zu Halloween

$
0
0

Sie suchen eine Bastelanleitung mit Schablone für Hexenschuhe, für Ihre Halloween-, Karneval- oder Walpurgisnachtdekoration? Dann habe ich hier das Richtige für Sie. Ist Ihnen aufgefallen, dass Hexen in Märchen eigentlich immer sehr schöne Kurzstiefel mit Absatz und Schnalle aus Leder tragen? Hexen sind in erster Linie eben auch Frauen, zwar böse aber en vouge.

Zum Hexenschuster mit wenig Material

Bild von Bastelmaterial für den HexenschuhIch verwendete für meine Hexenschuhe ausschließlich Tonpapier in zwei Farben, einen flüssigen Kleber, Schere, Bleistift und meine DIN A4 Bastelvorlage. Ein Schuh besteht aus insgesamt 7 Elementen, welche Sie von der Schablone, auf das Tonpapier Ihrer Wahl, übertragen müssen. Charakteristisch gehen Hexenschuhe bekanntlich am Vorderfuß spitz nach obenBild von Schablone für Hexenschuheund sind an der Verse breit, dies habe ich versucht so gut wie möglich umzusetzen. Schneiden Sie die aufgezeichneten Elemente einfach mit einer Schere aus. Beim Kleben des Schuhs ist wichtig, dass Sie zunächst ein Seitenteil mit der Sohle von hinten nach vorne verkleben. Lassen Sie dies kurz trocknen und kleben Sie das zweite Seitenteil an.

Kleber des Schuhs muss gut trocknen

Bild von Papierelementen für einen PapierhexenschuhErst wenn das Grundgerüst des Schuhs steht, bringen Sie die Zierelemente wie die Schuhzunge, Schnalle und Absatz an. Immer wenn Sie ein Papierelement ankleben, warten Sie etwas und lassen den Kleber trocknen. Dadurch wird der Hexenschuh später stabiler und Sie verhindern unschöne Ränder vom Kleber. Der Absatz und die vordere Sohle Bild von Hexenschuh aus Papiersind breit genug, dass der Schuh sehr stabil steht und dadurch kein windiger Dekorationsgegenstand ist. Wussten Sie, dass Hexen besonders leichtes Spiel bei unglücklichen Seelen hatten? Damit Sie davon nicht betroffen sind, versuchen Sie Ihr Glück bei www.schuhglueck.de, um für sich die passenden Schuhe zu Ihrer Partydeko zu finden.

Weiteres Gimmick zur Halloweendekoration

Bild von Spinne aus WabenpapierIrgendwie fand ich es passend, zu meinen Hexenschuhen noch eine einfache Spinne dazu zu basteln. Auf der o. g. Schablone finden Sie die Elemente für die 8 Beine und zwei Augen, die Sie einfach auf Tonpapier aufzeichnen und ausschneiden. Für den Körper habe ich Wabenpapier verwendet. An den Körper werden einfach alle Teile angeklebt, durch die Musterung

Bild von Papierspinne und Hexenschuhdes Wabenpapiers, hat die Spinne automatisch einen Mund. Bekanntlich steckt das Geheimnis einer guten Dekoration im Detail, mit diesen Basteleien ist der erste Anfang gemacht. Übrigens, sollten Sie eine Frau kennen die den Vornamen Trude trägt, laden Sie diese unbedingt zu Ihrer Gruselfeier ein. So bezeichneten die Leute nämlich im Frühmittelalter auch Hexen.

Verwandte Themen:

Schöne Elfen – Bastelanleitung

Sarg basteln – Halloweendekoration aus Papier

$
0
0

Ein düsterer Papiersarg ist nicht schwer zu basteln und ein Muss für die Halloweendekoration. Der längliche und sechskantige Sarg hat eine Inschrift und kann mit einem Deckel, auf dem sich ein Kreuz befindet, verschlossen werden. Mit meiner Schablone, haben Sie diese Dekoration in kurzer Zeit nachgebastelt.

Bastelanleitung für einen Halloweensarg

Wenn Sie mir diesen Sarg eins zu eins nachbasteln möchten, nehmen Sie folgendes Bastelmaterial zur Hand:

  • Tonpapier in weiß, schwarz und rot
  • Kleber (flüssig)
  • Schere
  • Bleistift
  • DIN A4 Bastelschablone
  • Bastelmesser
  • Schnittfeste Unterlage

Schablone für stabilen Sarg

Bild von Schablone für PapiersargAuf der Schablone finden Sie 7 Elemente. Drucken Sie die Bastelschablone also zunächst aus. Nachdem Sie die einzelnen Elemente ausgeschnitten haben, zeichnen Sie diese auf Tonpapier Ihrer Wahl. Mein Sarg ist natürlich schwarz, dass Innenfutter rot und die Verzierungen sind weiß. Ich wollte, dass der Sarg besonders stabil ist, deshalb müssen Sie den Korpus, mit seinen sechs Ecken, doppelt falten und verkleben.

Bild von Papiersarg für HalloweenAuch der Sargdeckel wird an den Ecken eingeschlagen, um stabiler zu werden. Das rote Innenfutter wird einfach in den Korpus geklebt. Bei den Verzierungen sind Sie natürlich frei. Ich entschied mich für ein Kreuz auf dem Deckel und ein “RIP” auf dem Innenfutter. Ich nutze den Papiersarg als Tischdekoration für Halloween, lasse den Deckel halb geöffnet und lege einen Playmobil Vampir hinein.

Fazit, Zeit und Aufwand

Meiner Meinung nach gehört ein Sarg zu jeder guten Halloweendekoration. Besonders gut gefällt mir, dass dieser Papiersarg, durch doppeltes kleben, sehr stabil und verschließbar ist. Wenn Sie ein Halloweenessen geben, könnten Sie jedem Ihrer Gäste einen verschlossenen Sarg auf den Teller legen, indem sich beispielsweise diese glubschigen Gummiaugen (Süßigkeit) befinden.

Mit der Schablone haben Sie einen Sarg in 15 Minuten fertig, es ist also kein Problem mehrere zu basteln. Das Motiv ist nicht schwer und kann auch gut von Kindern gemeistert werden.

Verwandte Themen:

Wie geht nochmal Zaubertinte?
Schöne Elfen basteln

Kürbis aus Papier für die Halloweendekoration

$
0
0

Für eine gruselige Halloweendekoration müssen Sie nicht in einen schleimigen Kürbis ritzen, sondern können auch zu Papier greifen. In dieser Bastelanleitung zeige ich Ihnen einen Kürbis aus Papier, der aus zwei Teilen besteht und in dem Sie sogar Süßigkeiten aufbewahren können.

Lustiger Halloweenkürbis aus wenig Material

Bild von Material für den HalloweenkürbisNatürlich ist ein Kürbis orange, deshalb benötigen Sie viel Tonpapier in dieser Farbe. Der Stiel ist grün, nehmen Sie deshalb auch diesen Farbton zur Hand. Außerdem benötigen Sie eine Schere, flüssigen Kleber, Fineliner, Bleistift und die DIN A4 Bastelschablone. Mit der Schablone beginnt es auch, diese müssen Sie nämlich zunächst ausdrucken und die sich darauf befindenden Elemente, vom umliegenden Papier befreien.

Bild von Schablone für HalloweenkürbisAuf der Schablone befinden sich insgesamt fünf Elemente. Schale, Deckel und die Verzierungen. Zeichnen Sie also die Schale und Deckel auf oranges und die Verzierungen auf grünes Tonpapier auf und schneiden Sie im Anschluss alles aus. Mit einem schwarzen Fineliner, habe ich nun die Blattstruktur auf die grünen Blätter aufgemalt.

Papierkürbis muss sauber verklebt werden

Bild von verklebten PapierkürbisSchale und Deckel des Papierkürbisses werden nun mit flüssigem Kleber sauber verklebt. Tipp: Verkleben Sie jede der sechs Kanten einzeln miteinander und lassen Sie den Kleber immer kurz antrocknen. Wenn der Deckel fertig ist und auf die Schale passt, können Sie jetzt mit einem Fineliner, ein gruseliges Gesicht auf den Papierkürbis malen.

Bild von Deckel von einem Halloweenkürbis aus PapierZu guter Letzt werden die grünen Blätter als Verzierung auf den Papierkürbis geklebt. Bei mir geschah dies ganz klassisch, Stiel auf Deckel und Blätter an den Boden der Schale. Durch die Verzierung am Boden, steht der Kürbis stabiler und durch den Stiel am Kopf, kann der Deckel einfacher geöffnet werden. Die Verzierung ist also auch noch praktisch.

Einsatzgebiete und Fazit

Bild von Halloweenkürbis aus PapierDer lustige Kürbis kann entweder einfach nur als Eyecatcher auf dem Fensterbrett oder Tischdekoration genutzt werden oder als gefülltes Giveaway. Auch in Deutschland nimmt der Trend zu, dass Kinder an Halloween verkleidet an Haustüren klingeln und “Süßes oder Saures” rufen. Wenn jedes Kind einen kleinen Kürbis gefüllt mit Süßigkeiten bekommt, wird Ihr Briefkasten oder die Einfahrt, mit Sicherheit von Streichen verschont.

Wenn Sie eine Halloweenparty geben ist der Kürbis ebenfalls geeignet. Hier sollten Sie ihn jedoch eher mit Schnäpsen wie “Kleiner Feigling” oder “Jägermeister” in 0,2 Liter Flaschen befüllen.

Generell ist dieses Bastelmotiv eher einfach und auch für Kinder geeignet. Ist die Schablone einmal vorbereitet, benötigen Sie für einen Kürbis nicht länger als 15 Minuten.

Verwandte Themen:

Hexenschuhe für die Halloweendekoration
Einfache Papierfahnen für den Käsespieß basteln

Bulldog basteln – Dekoration aus Papier

$
0
0

Als Frau verbinde ich mit Bulldogs immer meine Kindheit, in der ich im Sommer stundenlang mit meinem Fahrrad draußen war und abends die Bauern mit Ihren Ackerschleppern auf den Feldern beobachtet habe. Wenn ich nach Hause kam, spielte mein kleiner Bruder “Bauernhof” mit einer Vielzahl an Modelltraktoren, um wahrscheinlich die gleichen Impressionen spielerisch zu verarbeiten.

Weil jetzt gerade Sommer ist und ich vor kurzem wieder an diesen Lebensabschnitt erinnert wurde, habe ich eine Bastelanleitung für einen Bulldog samt Schablonen erstellt. Mein Bulldog ist typisch grün und ein offenes Modell, wie es in den 1970er Jahren und früher so üblich war. Der Name Bulldog ist übrigens eine Produktbezeichnung der Firma “Lanz Bulldog” und hat sich über die Jahrzehnte als Synonym für Traktoren eingebürgert.

Basteln des Bulldogs benötigt viel Material

Für den kleinen Traktor, sollten Sie sich folgendes Material zurechtlegen:

  • Tonpapier in verschiedenen Farben
  • Kleber (flüssig)
  • Schere
  • Bastelmesser
  • Schnittfeste Unterlage
  • Bleistift
  • Bastelpins oder Musterbeutelklammern
  • Nadel
  • Die beiden DIN A4 Schablonen

Schablone für das Bulldog-Grundgerüst

Bild von Schablone für den BulldogAuf der ersten Schablone finden Sie mit dem Chassis, Nummernschild, Auspuff, Sitz und Motorhaube, dass Grundgerüst des Bulldogs. Auf der zweiten Schablone befindet sich mit den vier Reifen und den Radkästen der Rest des Fahrzeuges. Drucken Sie die Schablonen im Querformat und schwarzweiß aus und entfernen Sie die einzelnen Elemente vom überflüssigem Papier.

  • Beginnen Sie mit dem Grundgerüst, dazu zeichnen Sie alle Elemente der ersten Schablone auf Tonpapier Ihrer Wahl auf. Ich verwendete zwei verschiedene Grüntöne für die Karosserie, ein Rot für den Sitz und Grau für den Auspuff.
  • Schwierigkeit: Die Motorhaube hat ein kleines Loch für den Auspuff, dieses schneiden Sie am besten mithilfe eines Bastelmesser aus. Außerdem wird diese gebogen, dazu stechen Sie mit einer Nadel in die, sich auf der Schablone befindenden Löcher, biegen das Ganze und befestigen es mit Bastelpins. Im Video ist dies ab Minute 3:50 zu sehen.
  • Im Anschluss werden alle Elemente mit dem Chassis verklebt, lassen Sie den Kleber nun gut trocknen.

Räder und Radkästen etwas schwerer

Bild von Traktor aus PapierWenn Sie die Elemente der zweiten Schablone auf Tonpapier aufgezeichnet und ausgeschnitten haben, sollten Sie zunächst mit den Radkästen beginnen. Auch hier müssen Sie wieder Löcher stechen, biegen und alles mit einem Bastelpin oder einer Musterbeutelklammer verbinden. Die Räder des Bulldogs bestehen aus jeweils zwei Scheiben, einer Radspur und einer Verzierungsscheibe.

  • Die fertigen, großen Hinterräder werden zunächst an den Radkasten geklebt. Im Anschluss verkleben Sie alle Radteile symmetrisch wie möglich am Chassis.
  • Wichtig: Beim Basteln der Papierräder ist Geduld und sauberes Kleben eine Tugend. Nur wenn Sie hier sorgfältig arbeiten, steht der Traktor am Ende stabil und auf allen vier Rädern gleich.

Fazit und Zeitaufwand

Das Basteln des Bulldogs hat mir sehr viel Spaß bereitet und ich finde das kleine Bastelmotiv ist auch super schön geworden. Mit dem Ausdrucken der Schablonen benötigen Sie für das Motiv gute 60 Minuten. Der Papierbulldog ist für Kinder ab 10 Jahren machbar.

Verwandte Themen:

Eine Lokomotive aus Papier basteln – Anleitung
Fahrrad mit Korb – Bastelanleitung

Halloweenkarten selbst basteln

$
0
0

Wenn Sie in der Nacht zum 01. November eine Halloweenparty geben, sollten die Einladungskarten an Ihre Gäste natürlich auch standesgemäß sein. In dieser Bildanleitung gebe ich Ihnen zwei Anregungen, wie Sie Ihre Halloweenkarten selbst basteln können.

Mehrteilige und schaurige Fledermauskarte

Bild von Fledermaus als HalloweenkarteIst diese Halloweenkarte geschlossen, sieht diese aus wie eine schlafende Fledermaus. Werden die Flügel nach links und rechts weggeklappt, öffnet sich die Fledermaus in voller Pracht und alle Informationen zur Party springen dem Leser entgegen. Als Material für diese Karte verwendete ich,  Tonpapier in schwarz, weiß und orange,
Bild von Bastelmaterial für die FledermauskarteSchere, Kleber, Bleistift, Fineliner und die DIN A4 Bastelschablone. Die Fledermaus besteht aus einem Stück, die Flügel müssen von Ihnen symmetrisch gefaltet werden. Die Augen werden einfach aufgeklebt bzw. aufgemalt und das weiße Innere dient zum einen zur Verstärkung der Karte, zum anderen damit die Informationen besser lesbar sind.

Schablone und Einsatzgebiete dieser Halloweenkarte

Bild von Schablone für eine Karte die wie eine Fledermaus aussiehtBild von aufgeklappter Fledermauskarte für Halloween

  • Die Fledermauskarte hatte ich letztes Jahr gebastelt und als Einladungskarte für meine Halloweenparty benutzt. Ich verteilte die geschlossene Karte wie einen Flyer an meine Freunde.
  • Dieses Modell eignet sich besonders, wenn Sie viele Einladungen verteilen müssen. Mithilfe der Schablone benötigen Sie für eine Karte, mit etwas Übung, nicht länger als 10 Minuten.
  • Auch wenn Sie nicht so viel Bastelmaterial im Haus haben, ist die Fledermauskarte eine dankbare Alternative.

Kürbiskopf als Halloweenkarte

Bild von Hallweenkarte die wie ein Kürbis aussiehtFür den klassischen Halloweenkürbis als Karte benötigen Sie mehr Material und mehr Zeit, dies ist meine diesjährige Einladungskarte für mein Halloweenessen im kleinen Kreis. Als Bastelmaterial verwendete ich hierfür Tonpapier in grün und zwei Orangetöne, gelbes Transparentpapier,  Schere, Bastelmesser, schnittfeste Unterlage,

Bild von Bastelmaterial für eine KürbiskarteKleber, Bleistift, Fineliner und die DIN A4 Bildschablone. Im Gegensatz zur Fledermauskarte, ist die Kürbiskarte nicht zum Aufklappen, die Daten zur Party werden deshalb auf die Rückseite geschrieben. Auch hier müssen Sie zunächst die Bastelschablone ausdrucken und alle Elemente auf Ton- bzw. Transparentpapier aufzeichnen und ausschneiden.

Bastelmesser für geschnitztes KürbisgesichtBild von Bastelmesser was Kürbisgesicht schnitztBild von Schablone für Papierkarte Halloweenkürbis

  • Nachdem Sie die Elemente der Schablone ausgeschnitten haben, verkleben Sie alles miteinander. Auf die Vorderseite der Karte klebte ich noch drei Streifen eines helleren Orangetons, um meinem Kürbis noch mehr Pep zu verleihen.
  • Der Korpus der Karte ist doppelt verstärkt. Zeichnen Sie auf der Vorderseite ein Halloweengesicht auf den Kürbis, und schneiden dieses mithilfe eines Bastelmessers aus. Wenn Sie nicht frei zeichnen möchten, finden Sie Elemente für das Gesicht auch auf der Schablone.

Bild von Halloweenkürbis mit TransparentpapierDas Transparentpapier wird zum Schluss einfach hinter das geschnitzte Gesicht geklebt und von der Rückseite verdeckt. Mit Transparentpapier und Bastelmesser benötigt diese selbst gemachte Halloweenkarte zwar etwas spezielleres Material, dennoch finde ich, ist es den Aufwand Wert. Für eine Kürbiskarte benötigen Sie zirka 25 Minuten. Ich denke auch, dass der Kürbis eine schöne Partydekoration hergeben würde.

Fazit

Meine erste Halloweenparty gab ich 2007 und seitdem bin ich wie verzaubert und freue mich das ganze Jahr immer sehr darauf. Mit der Zeit sind die Erwartungen meiner Freunde an dieses Event leider auch gewachsen, ich hoffe dieses Jahr mit meiner Kürbiskarte schon bei der Einladung wieder punkten zu können.

Verwandte Themen:

Eine Herzkarte für den Liebsten basteln
Apfeltasche nicht fettig

Grabstein basteln – Papierdekoration für Halloween

$
0
0

Bei einer grusligen Halloweendekoration darf natürlich auch der Grabstein nicht fehlen und dieser lässt sich ganz einfach basteln und verzieren. Wie Sie das am einfachsten anstellen und was Sie dazu benötigen, möchte ich Ihnen in diesem Artikel zeigen. Gerade wenn Sie Gäste für eine Halloweenparty erwarten und es schnell gehen muss, ist dieser Grabstein eine gute Alternative.

Papiergrabstein – viel Raum für Kreativität

Das von mir verwendete Material ist nicht in Stein gemeißelt, gerade in Sachen Verzierung sind Sie völlig frei und können das verwenden, was Sie so zu Hause haben. Ich verwendete:

  • Tonpapier in drei Farben
  • Schere
  • Kleber (flüssig)
  • Bleistift
  • Mosaiksteine
  • Naturbast
  • Silbermarker und Fineliner
  • Bastelmesser und schnittfeste Unterlage
  • DIN A4 Bastelvorlage

Schablone für den Grabstein aus Papier

Bild von Bastelschablone für den GrabsteinAuf der Schablone finden Sie alle benötigten Elemente des Grabsteins, welcher am Ende aus drei Teilen besteht, dem Boden, dem Stein und einem Kreuz. Drucken Sie die Schablone also aus und zeichnen Sie die einzelnen Elemente auf ein Tonpapier Ihrer Wahl. Ich entschied mich für Lilafarbtöne, weil ich passende Verzierungsgegenstände dazu hatte.

  • Der Boden ist aufgebaut wie eine Streichholzschachtel. Das Innere ist doppelt verstärkt, damit der Grabstein einen guten halt hat. Außerdem können Sie darin noch Gimmicks für Ihre Gäste verstecken.
  • Der Grabstein selbst ist am oberen Ende schräg und hat ebenfalls ein verstärkendes Inlay, was bedeutet, dass Sie hier ebenfalls etwas verstecken können. In den Grabstein schnitt ich mit einem Bastelmesser zwei Schlitze, um das Kreuz zu befestigen.
  • Das Kreuz besteht nur aus einem Bastelelement, welches gefaltet und in die zwei Schlitze des Grabsteins geklebt wird.

Verzierung ist besonders wichtig

Der “nackte” Grabstein ist zwar schnell gebastelt, aber ist gerade für eine Halloweendekoration noch zu langweilig. Bei der Verzierung sollten Sie also richtig dick auftragen.

Bild eines Grabsteins aus PapierIch begann damit, auf den Boden mit einen Silbermarker “Happy Halloween“, zu schreiben. Mit einem Fineliner deutete ich kleine Grabsteinkacheln an. Im Anschluss klebte ich noch glitzernde Mosaiksteine, mit passenden Farben auf und umschlang alles mit Naturbast. Durch die Dekorationselemente wirkt der gebastelte Grabstein verwegen, echt und trotzdem süß und trendy.

Fazit

Je nachdem wie viel Zeit Sie in die Dekoration stecken, dauert das Basteln eines Grabsteins nicht länger als 20 Minuten. Ich habe insgesamt fünf Stück angefertigt und mit etwas Übung für einen nur 10 Minuten gebraucht. Der Schwierigkeitsgrad dieses Bastelmotivs ist einfach, Sie können sich also problemlos, falls vorhanden, von Ihren Kindern ab dem Grundschulalter helfen lassen. Mit diesem Grabstein haben Sie zu Halloween auf jeden Fall ein weiteres Highlight gesetzt.

Verwandte Themen:

Einladungskarten für Halloween selbst basteln
Aus Tetra Pak einen Geldbeutel basteln


Kerzenständer aus Papier – Halloweendeko

$
0
0

Ein brennender Kerzenständer darf natürlich bei einer schaurigen Halloweendekoration nicht fehlen. Mein Bastelmotiv ist mehr als ein einfacher Kerzenständer, es enthält auch für Halloween typische Motive, wie Kürbisse und Geister. Der Papierständer eignet sich auch, um bunte Tonpapierreste zu verwerten.

Kerzenständer ist materialintensiv

Bild von Bastelmaterial für KerzenständerFür den bunten Kerzenständer verwendete ich Tonpapier in verschiedenen Farben, flüssigen Kleber, Schere, Bastelmesser mit schnittfester Unterlage, Bleistift, Naturbast und die DIN A4 Bastelvorlage. Wenn Sie weitere Verzierungen aus Metall oder Mosaiksteine am Kerzenständer anbringen möchten, benötigen Sie außerdem Bastelpappe.

Bild von Schablone für einen Kerzenständer aus PapierDrucken Sie die Schablone auf ein DIN A4 Blatt im Querformat aus und befreien Sie die Bastelelemente vom überschüssigen Papier. Der Kerzenständer besteht aus zwei Elementen, die ich auf schwarzes Tonpapier aufzeichnete. Wenn Sie mir den Kerzenständer eins zu eins nachbasteln, ist diese Papiersorte völlig ausreichend. Wenn Sie jedoch, wie bereits erwähnt, mehr Verzierungen anbringen möchten, bzw. ein sehr stabiles Motiv haben wollen, benötigen Sie dickeres Papier.

Zusammenbauen der Halloweendeko

Bild von Bastelelementen für die HalloweendekoIch verwendete für die Motive klassische Farben, Orange für die Kürbisse, Gelb für den Kerzendocht etc. Die einzelnen Papierteile werden nun auf den Kerzenständer geklebt.  Der Papierständer ist keine dreidimensionale Dekoration, auf einer Seite haben Sie Kleberänder, am besten eignet er sich also für die Fensterbank.

Bild von Halloweenmotiven und BastelmesserMit einem Bastelmesser schnitzte ich nun den Kürbissen und Geistern noch ein freches Halloweengesicht. Keine Sorge wegen der Stabilität, das Tonpapier der Gesichter, ersetzt das vom ausgeschnittenen Kerzenständer sehr gut. Die Halloweendeko ist nun so gut wie fertig, vergessen Sie nicht, die Bleistiftreste nach dem Schnitzen noch zu entfernen.

Verzierung ist ebenfalls sehr wichtig

Bild von Kerzenständer für HalloweenMein Papierkerzenständer ist sehr schlicht gehalten und hat unter den Kerzen nur Schnüre aus Naturbast. Wie bei allen Bastelmotiven gibt es auch hier in Sachen Verzierung keine Grenzen. Aufgrund der Schnitzarbeiten dauert ein Kerzenständer zirka 25 Minuten und ist für Kinder ab dem Grundschulalter geeignet. Zwei dieser Basteleien verzieren dieses Jahr auf meiner Halloweenfeier, neben anderen Dekoelementen, die Fensterbank meines Esszimmers.

Verwandte Themen:

Halloweenkürbis aus Papier basteln
Papierstern zum Aufhängen – Anleitung

Bierkarte basteln

$
0
0

Zwischen Juni und September ist in jedem Bundesland die Zeit der Volksfeste. Für viel Geld wird literweise Gerstensaft verkauft. Der Höhepunkt des Preises und Abschluss der Saison, wird jährlich am 21. September auf dem Münchner Oktoberfest gefeiert. Wenn Sie Freunde, Verwandte oder Kunden stilvoll zu solch einem Fest einladen wollen, wie wäre es mit einer selbst gebastelten Bierkarte?

Diese Karte ist natürlich auch für andere Anlässe wie Vatertag oder Abende im Biergarten geeignet.

Basteln der Karte ist ganz leicht

Bastelmaterial für BierkrugkarteFür die Karte mit dem Bierkrug drauf verwendete ich Tonpapier in hellen Farben, Bastelpappe, Schere, Kleber, Buntstifte, Fineliner, Bleistift und meine DIN A4 Bastelvorlage. Ich verwendete deshalb helle Farben, damit die Buntstifte gut zu sehen sind und weil ich will, dass meine Karte das typische weiß-blaue, sonnige Biergartenwetter vermittelt.

Bild von Schablone für BierkrugkarteNachdem Sie die Schablone ausgedruckt und die Elemente ausgeschnitten haben, werden Sie insgesamt 9 Schablonen vor sich liegen haben. Die beiden größten Elemente bilden den Hintergrund der Karte. Für den Rahmen verwendete ich ein Pastelrosa und für den Hintergrund ein Himmelblau. Diese Elemente können Sie gleich am Anfang aufeinanderkleben.

Der Bierkrug wird zusammengebaut

Bild von halbfertigen Bierkrug aus PapierGrundlage des Bierkrugs bildet ein Stück Bastelpappe, dies macht die Karte später stabiler und sorgt dafür, dass es so aussieht, als hebt sich der Krug vom Hintergrund ab. Darauf wird das Glas mit Henkel geklebt. Jetzt zeichnen Sie drei Streben auf orangefarbenes Tonpapier auf und malen mit einem braunen Buntstift einen Rand. Sind diese Streben aufgeklebt,

Bild von Papierschaum für Bierkartesieht es so aus, als wenn Bier durch den Maßkrug scheint. Zu guter Letzt darf auch der Schaum nicht fehlen. In der Realität oft ein Drittel des Maßkruges, bedeckt mein Schaum nur den Glasrand und läuft etwas herunter. Die unterschiedlich großen Papierpunkte werden dazu mit einem gelben Buntstift umrandet und wild auf den Bierkrug aufgeklebt. Im Anschluss wird die Pappe, auf der sich der Maßkrug befindet, mit großzügig aufgetragenem Kleber auf die Karte geklebt.

Einladungskarte oder Gutschein

Bild von BierkarteAuf die Idee kam ich, als ich vor einigen Wochen einen Zettel zugesteckt bekam auf dem stand: “Heute 19:00 Uhr – Grillen bei mir – bringt Bier mit”. Die Einladung betraf nur die engsten Freunde, deshalb war die Form völlig okay, mit dieser Bierkarte wäre es jedoch auch möglich, Bekannte oder Stammkunden auf originelle Art und Weise zu einem privaten Grillabend einzuladen.

Die Bierkarte ist sehr einfach zu basteln, für ein Exemplar brauche ich ungefähr 15 Minuten. Natürlich können Sie die Karte auch mit Kindern basteln, die bereits mit einer Schere umgehen können.

Verwandte Themen:

Basteln mit Bierfilz – Anleitung
Ganz einfache Vatertagskarte

Sankt Martins Laterne basteln – Anleitung

$
0
0

Am 11. November ist Martinstag der jährlich an den heiligen Martin von Tours erinnert und in vielen Teilen Europas mit Gottesdiensten, Speisen mit Gänsen und Laternenumzügen gefeiert wird. Aus diesem Anlass habe ich eine Sankt Martins Laterne gebastelt und stelle Ihnen die Schablonen dafür zur Verfügung.

Das Laternenmotiv ist eine Eule die das Kerzenlicht durch ihre Augen und das Gefieder scheinen lässt. Die Anleitung richtet sich vor allem Kindergärtner/innen und Grundschullehrer/innen die für den Sankt Martins Umzug, Papierlaternen mit ihren Kindern basteln wollen.

Schritt für Schritt zur Sankt Martins Laterne

Weil die Eulenlaterne ein besonders Motiv ist, welches einen zweistündigen Umzug standhalten muss und für einen besonderen Anlass gebastelt wird, benötigt diese sehr viel Material:

  • Bastelpappe bzw. Wellpappe
  • Tonpapier
  • Transparentpapier in verschiedenen Farben
  • Locher
  • Basteldraht
  • Spitz- oder Kombizange
  • Bleistift
  • Schere
  • Bastelmesser mit schnittfester Unterlage
  • Flüssiger Kleber
  • DIN A4 Bastelschablonen
  • Teelicht
  • Holzstiel oder Stecken

Schablonen für große Papierlaterne

Bild von Schablone für Sankt Martins LaterneAuf der ersten Schablone für die Laterne finden Sie das Eulengerüst, außerdem die Elemente fürs Gefieder und die Augen. Auf der zweiten Schablone befinden sich die Verbindungsstücke zum endgültigen Aufbau der Papierlaterne. Zunächst drucken Sie also die Papierschablonen aus und befreien diese vom überschüssigen Papier.

Bild von Bastelelementen einer EulenlaterneJetzt zeichnen Sie die den Eulenkopf zweimal auf Bastelpappe auf. Auch die beiden Verbindungsstücke kommen auf dieses Material. Den Blumenkreis zur Verdeutlichung der Eulenaugen und die Pupillen, zeichnete ich auf Tonpapier in braun und schwarz. Alle weiteren Elemente kommen auf Transparentpapier. Je mehr Farben Sie von diesem Papier verwenden, umso schöner leuchtet später die Laterne.

Aufbau der Eulenlaterne

Bild vom Aufbau einer EulenlaterneZunächst kleben Sie die bunten Elemente aus Transparentpapier auf die Rückseite der beiden Eulenhälften. Anschließend kleben Sie die Pupille und den Augenring aus Tonpapier auf die Vorderseite. Im Anschluss schießen Sie mit einem Locher, jeweils ein Loch in den Eulenkopf. Erst jetzt beginnen Sie mit dem Aufbau der Sankt Martins Laterne. Knicken Sie das große Verbindungsstück und verkleben es mit den Eulenhälften. Seien Sie beim Kleben besonders sorgfältig, geduldig und nicht sparsam, damit Ihre Laterne auch stabil wird.

Bild von Teelicht für eine LaterneNatürlich soll das Teelicht nicht in der Laterne hin und her rutschen, deshalb wird das zweite Verbindungsstück aus Pappe an das Aluminium des Teelichts geklebt. Die Kerze mit der Pappe wird jetzt noch im Zentrum des Laternenbodens befestigt und der Grundaufbau der Papiereule ist fertig. Jetzt fehlt nur noch die Drahtschlaufe. Ich schnitt ein langes Stück Draht mit einer Spitzzange ab und verband die beiden Löcher im Eulenkopf damit, sodass man die Laterne mit der Hand an einem Henkel tragen kann. Jetzt müssen Sie noch einmal ein langes Stück Draht abschneiden, dies um einen Stecken oder ein  langes Stück Holz wickeln, mit dem Henkel verbinden und fertig ist das Bastelmotiv.

Tipps, Zeitaufwand und Fazit

Bild von Sankt Martins LaterneJe kleiner die Kinder sind, mit denen Sie diese Laterne basteln möchten, umso mehr müssen Sie helfen. Mit einer Kindergartengruppe werden Sie zu zweit schon sehr beschäftigt sein, bis jedes Kind seine Eule fertig hat. In der Grundschule sollten die Bewältigung des Bastelmotivs keine besonders großen Probleme mehr bereiten. Wichtig ist, dass Sie früh genug mit dem Basteln beginnen und viel Zeit einplanen.

Für die voll einsatzfähige Sankt Martins Laterne habe ich ungefähr 70 Minuten benötigt, wie schön diese im dunklen leuchtet, sehen Sie im Vorspann des Videos.

Verwandte Themen:

Eule aus Papier – Dekoelement
Laternenzubehör zu Sankt Martin

Sankt Martins Gans basteln – Bildanleitung

$
0
0

In vielen Haushalten gibt es am 11. November, dem Martinstag, eine Gans zum Essen. Auch nach Sankt Martins Laternenumzügen wird den Kindern oftmals eine Gans aus süßem Gebäck gereicht. Um die Geschichte wie Martin von Tours zur Gans kam, gibt es viele Geschichten. Die Wahrscheinlichste ist, dass Bauern sehr häufig ihrer Lehnspflicht, an diesem Tag, mit einer Gans nach kamen.

Wenn Sie keine Gans bzw. kein Gebäck, welches so aussieht, essen und trotzdem am Gänsekult zu Sankt Martin teilnehmen möchten, zeige ich Ihnen eine Bastelanleitungen für eine schöne Papiergans.

Material und Schablone für Martinsgans

Bild von Bastelmaterial für GansWenn Sie meine Sankt Martins Gans mir identisch nachbasteln möchten benötigen Sie, Tonpapier in den Farben weiß, rot und orange, Schere, Kleber, Fineliner, Zick-Zack-Schere, Nadel, Bleistift, Bastelpins und die DIN A4 Schablone. Optional verwendete ich außerdem noch einen Silbermarker. Auf der Bastelschablone sind alle Elemente

Bild von Schablone für Papiergansdie Sie brauchen. Nachdem Ausdrucken, schneiden Sie die Elemente der Papiergans aus und zeichnen diese auf Tonpapier Ihrer Wahl. Meine Gans ist klassisch, d. h. der Körper und die Flügel sind weiß, die Füße und der Schnabel orange und das Halstuch rot. Währenddessen Sie die Watschelfüße nur verkleben müssen, liegt die größte Schwierigkeit beim Gänsekörper.

Gänsekörper mit Bastelpins bauen

Bild von Papierflügen mit BastelpinZunächst stechen Sie mithilfe einer Nadel, die Löcher in den Körper, welche auf der Schablone markiert sind. Dann falten Sie den Gänsekörper in Form und fädeln die Bastelpins ein. Mit insgesamt vier Bastelpins, ist der typische Gänsekörper sehr stabil. Durch diese Methode des zusammenbauens, wird automatisch ein Federkleid erzeugt.

Bild von PapiergansDie restliche Stabilität erhält die Papergans durch das Aufkleben des Schnabels und der Füße. Mit einer Zick-Zack-Schere, schnitt ich noch ein rotes Halstuch aus, auf dieses ich “Sankt Martin” mit einem Silbermarker schrieb. Das Halstuch klebte ich der Gans noch um ihren langen Hals, zeichnete mit einem schwarzen Fineliner noch Gesichtskonturen auf und schon ist meine Festdekoration fertig.

Fazit, Zeitaufwand und Einsatzgebiete

Diese Sankt Martins Gans ist eine schonende Methode, um diesen Tag zu feiern. Besonders lustig ist das Bastelmotiv, wenn Sie mehrere davon basteln, als Tischdekoration in Harmonie mit farblich passenden Servietten.

Die Papiergans ist ein leichtes Motiv, bis auf den Zusammenbau des Körpers verbirgt es keine Schwierigkeiten. Für eine Gans benötige ich zirka 15 Minuten, das Motiv ist ebenso sehr gut geeignet, falls Sie mit Kindern basteln möchten.

Verwandte Themen:

Laterne zum Sankt Martins Umzug – Anleitung
Herbstdeko – kleine Laterne

Weintraube basteln – Anleitung

$
0
0

In unserer Bastelserie “Weg zum Erntedankkorb“, biete ich Ihnen Anleitungen für Papierfrüchte. Den Anfang macht die Weintraube, welche sich hervorragend aus Papier basteln lässt. Bei den Früchten dieser Serie habe ich tief in mein Bastelrepertoir gegriffen, dass bedeutet, ich verwende viel und vielseitiges Material, damit die Früchte fürs Erntedankfest auch echte Unikate werden.

Material für die Weintraube aus Papier

Bild von Bastelsachen für Weintraube aus PapierIch bastelte eine rote Weintraube, dazu verwendete ich Tonpapier in verschiedenen Farben, Transparentpapier, grünen Naturbast, Schere, Bleistift, Kleber, Locher und meine DIN A4 Bastelschablone. Wie bei meinen Anleitungen so üblich, beginnt alles mit dem Ausdrucken und ausschneiden der Schablone. Auf den ersten Blick befinden sich darauf nur drei Elemente.

Bild von Bastelschablone für eine WeintraubeDiese Elemente müssen jedoch insgesamt 27 x auf Ton- bzw. Transparentpapier aufgezeichnet werden. Die wolkenförmigen Schablone, zeichnete ich jeweils 5 x auf Tonpapier in einem dunklen und hellen Lilaton. Die Kreise kommen bei mir auf ein einfarbiges Transparentpapier, welches ebenfalls lila ist. Die Traubenblätter sind bei mir einmal dunkel- und einmal hellgrün.

Weintraube zusammenbasteln – Schritt für Schritt

Bastelelemente von Weintraube aus PapierWenn Sie alle Teile der Weintraube ausgeschnitten haben und diese ungefähr so aussehen wie bei mir auf dem Bild, beginnt das Zusammenbauen. Kleben Sie zunächst ein dunkles auf ein helles Wolkenelement und lassen den Kleber trocknen. Im Anschluss knicken Sie dieses in der Mitte. Es sieht nun in etwa so aus wie ein Schmetterling.

Bild von Naturbast und WeintraubeJetzt präparieren Sie den Naturbast bzw. eine grüne Schnur wie auf dem Bild zu sehen. Wichtig ist ein Knoten oberhalb der Traube. Die fünf Schmetterlinge werden jetzt miteinander verklebt und der Naturbast in der Mitte, als Stiel, mit eingebaut. Sparen Sie bei diesem Bastelschritt nicht am Kleber, damit die Weintraube auch stabil wird und sich nicht löst.

Stiel und Blätter der Weintraube

Bild von Locher und PapierblattIn Ihre grünen Papierblätter, stechen Sie nun mithilfe eines Lochers ein Loch hinein. Fädeln Sie nun die Traubenblätter am Naturbast auf. An dem Knoten oberhalb der Weintraube, können Sie die gelochten Blätter mehr oder weniger einhängen. Ich ließ nun zirka drei Zentimeter Naturbast stehen, verknotete das obere Stielende und schnitt den Rest ab.

Bild von gebundender PapiertraubeZum Abschluss, klebte ich die 15 Kreise aus Transparentpapier, wild auf die Traube auf. Zu dem Transparentpapier können Sie auch noch Kreise in einer passenden Farbe, mit einem Fineliner, aufzeichnen bzw. leicht andeuten. Durch diesen Schritt wirkt die Weintraube noch realistischer und schöner. Die Papiertraube ist fertig, stabil und einsatzfähig.

Fazit zur Weintraube aus Papier

Bild von Weintraube aus PapierDas Basteln dieser Weintraube ist an sich nicht schwer, jedoch aufgrund der vielen Elemente sehr zeitaufwendig. Mithilfe der Schablone werden Sie für ein Exemplar zirka 30 Minuten benötigen. Wie bereits erwähnt dient mir diese Frucht als Gabe für den Erntedankkorb, natürlich ist die Weintraube auch ein super Dekorationsgegenstand für die private Weinprobe.

Verwandte Themen:

Teekanne als Tischdekoration
Tulpen aus Servietten – Bastelanleitung

Karotten basteln – einfach aber schön

$
0
0

In dieser Bildanleitung, lege ich Papierkarotten in meinen Erntedankkorb. Karotten zu basteln ist an sich überhaupt nicht schwer und benötigt wenig Material. Das Schwierigste dabei ist nicht die Wurzel, sondern das Grün.

Bastelmaterial für Karotten

Bild von Bastelmaterial für PapierkarottenMeine Papierkarotten habe ich aus Tonpapier in verschiedenen Orangetönen und grünem Naturbast gebastelt. Außerdem benötigen Sie flüssigen Kleber, Schere, Bleistift und die DIN A4 Bastelvorlage. Auf der Vorlage finden Sie die Schablonen für unterschiedlich große Karottenwurzeln, Sie benötigen immer ein Pärchen.

Bild von Bastelschablone für KarottenDrucken Sie die Schablone aus und befreien Sie ein Karottenpärchen Ihrer Wahl vom restlichen Papier. Jetzt zeichnen Sie die Schablonen jeweils 10x auf Tonpapier auf. Am besten wirkt die Karotte natürlich, wenn Sie mit vielen Orangetönen arbeiten. Im Anschluss schneiden Sie das Tonpapier aus und Sie müssen 10 kleine und 10 große, halbe Karottenwurzeln vor sich liegen haben.

Karottengrün ist aus Naturbast

Bild von Karottenscheiben aus PapierImmer zwei Karottenscheiben werden nun aufeinander geklebt. Bei mir ist eine Seite etwas heller als die andere. Danach werden die Hälften in der Mitte gefaltet, sodass diese ungefähr wie Schmetterlinge aussehen. Pro Karotte, haben Sie nun also 5 Papierscheiben vor sich liegen. Bis hierhin ist das Bastelmotiv total einfach, nun jedoch beginnt das Befestigen des Karottengrüns.

Bild von Naturbast und halber PapierkarotteVerkleben Sie nun drei gefaltete Papierhälften miteinander und sparen Sie dabei nicht am Kleber. Jetzt legen Sie mindestens sieben dicke Fäden Naturbast in die Mitte der bereits verklebten Hälften und kleben diese ebenfalls fest. Richtig fest wird das Karottengrün erst, wenn Sie die restlichen beiden Papierhälften auf den Naturbast und die halbfertige Papierkarotte kleben.

Naturbast richtig verknoten

Bild von Naturbast der verknotet wirdAuf den Bild erkennen Sie gut, wie lang die Fäden im Verhältnis zur Karotte sein müssen. Mein Karottengrün besteht aus drei Ebenen. Auf dem Weg zum oberen Ende des Karottengrüns, zweigte ich also dreimal einige Fäden Naturbast zur linken und rechten Seite ab. Damit die Ebenen auf Position bleiben, werden diese am Strunk mit einer zusätzlichen Schnur Bast, verknotet.

Karottengrün aus PapierWie Sie auf dem Bild sehen können, hat jede Ebene nochmal zwei buschige Teile.  Diese werden wieder von der Hauptader der abgezweigten Ebene angezapft und mit einer extra Schnur verknotet. Damit alles symmetrisch aussieht, werden die Enden auf der linken und auf der rechten Seite identisch zueinander abgeschnitten. Karottengrün wird ja bekanntlich nach oben hin enger. Dieser Schritt ist schon etwas anspruchsvoll, wenn Sie gerne schnüren bzw. Knoten binden, ist dies genau das Richtige für Sie.

Fazit zu Papierkarotten

Bild von PapierkarottenAbschließend habe ich, über das Karottengrün, noch die Kleine mit der Großen verbunden. Am Ende soll es so aussehen, als hätten Sie an einem Bund Karottengrün gezogen und zwei saftige Karotten aus der Erde geholt. Durch das Binden des Naturbasts, welches mir viel Spaß gemacht hat, bedarf es beim Basteln, bei der ansonsten einfachen Papierkarotte, viel Zeit. So zirka 25 Minuten pro Paar sollten Sie einplanen.

Verwandte Themen:

Weintrauben aus Papier für den Erntedankkorb
Kerzenständer für Halloween

Tomate basteln – rote Köstlichkeit

$
0
0

Besonders saftig rote Tomaten sind der Gemüserenner bei Groß und Klein in Mitteleuropa. Streng genommen ist das Nachtschattengewächs bekanntlich kein Gemüse, sondern eine Frucht, dies spielt jedoch für meine Gaben in meinen Erntedankkorb keine Rolle. In dieser Bildanleitung zeige ich Ihnen, wie Sie ganz einfach und mit relativ wenig Material eine Tomate aus Papier basteln können.

Rote Tomate – grünes Kraut

Bild von Bastelmaterial für PapiertomateFür die Papertomate benötigen Sie Tonpapier in verschiedenen Farben, Naturbast bzw. eine Schnur, Locher, Kleber, Bleistift, Schere und meine DIN A4 Bastelvorlage. Die Schablone beherbergt verschiedene Größen von Tomaten, weil mein Erntedankkorb nicht ganz so groß wird und viele weitere Gaben Platz haben müssen, bastelte ich das kleinste Modell.

Bild von Schablone zum Basteln von TomateDrucken Sie die Bildschablone aus und entfernen Sie die Vorlagen für die Tomate und den Strunk vom überflüssigen Papier. Die Tomatenscheiben zeichnete ich nun 10x auf rotes Tonpapier auf. Der Strunk wird nur einmal benötigt. Im Anschluss schnitt ich alles mit einer Schere aus und stach mithilfe eines Lochers, ein Loch in die Mitte des grünen Papierstrunks.

Basteln der Papiertomate ganz einfach

Bild von Tomatenscheiben aus PapierKleben Sie zunächst jeweils zwei Tomatenscheiben zusammen und falten diese in der Mitte. Anschließend werden drei der vorbereiteten Hälften, miteinander verklebt. Dadurch das Sie das Tonpapier doppelt nehmen, wird die Papiertomate später stabiler und wirkt voluminöser. Jetzt schneiden Sie vom Naturbast, in meinem Fall grün, oder einer Schnur, ein längeres Stück ab.

Bild vom Bastelschritt für eine PapiertomateDen Naturbast fädelte ich nun durch das Loch im Strunk und legte im Anschluss die überbleibende Schnur in die Mitte der halbfertigen Tomate. Jetzt ließ ich etwas flüssigen Kleber darübertröpfeln und klebte die restlichen beiden Tomatenhälften darüber. Der Strunk hält also ohne Kleber an der Tomate, ist dadurch beweglich und passt sich der Tomatenform besser an.

Schöne Dekoration für die Küche

Bild von PapiertomateWussten Sie, dass es Tomaten in grün, gelb, blau, ja sogar schwarz gibt? Ich dachte mir, wenn man viele der Papiertomaten in unterschiedlichen Farben bastelt und diese in beispielsweise einen geflochtenen Korb legt, hat man eine schöne, bunte und haltbare Dekoration für die Küche. Diese Papiertomate landet jedoch erst einmal in meinem Erntedankkorb.

Die Papiertomate ist aufgrund Ihrer runden Form ein sehr einfaches Bastelmotiv, was Sie innerhalb von 10 Minuten problemlos basteln können. Das Motiv ist auch für Kinder geeignet die mit einer Schere umgehen können.

Verwandte Themen:

Apfeltasche basteln – schöne Verpackung
Weintrauben für den Erntedankkorb – Anleitung


Getreide basteln – Anleitung für Gerste

$
0
0

Für meine Serie “Weg zum Erntedankkorb“, ist es natürlich auch wichtig, Getreide als Gabe hineinzulegen.  Unter Getreide fällt ja bekanntlich jedes Korn, deshalb grenzte ich das Ganze etwas ein, und bastelte Gerste. Die Gerste mit ihren langhaarigen Ähren, sagt mir wenn diese erntereif und knallgelb auf den Feldern steht, dass der Sommer so langsam zur Neige geht.

Obwohl Deutschland knappe 9 Millionen Tonnen Gerste jedes Jahr anbaut, werden nur selten Speisen (Gerstenmehl) daraus zubereitet. Ein Teil wird für Tierfutter verwendet, der andere Teil wird für die Bierherstellung gebraucht. Aus Gerste wird nämlich Malz.

Gelbe Gerste – wenig Material

Bild von Bastelmaterial für GersteFür dieses Getreide verwendete ich Tonpapier in verschiedenen Gelbtönen, ungefärbten Naturbast, Schere, Kleber, Bleistift und die DIN A4 Bastelvorlage. Auf der Schablone finden Sie drei Formen der Gerste in unterschiedlicher Größe. Ich verwendete die Kleinste, weil in meinen Erntedankkorb noch viele weitere Früchte, Platz haben müssen.

Bild von Schablone für GersteNachdem Sie die Schablone ausgedruckt und sich für eine Größe entschieden haben, schneiden Sie diese aus. Der Gerstenkopf wird nun 4x auf gelbes Tonpapier Ihrer Wahl aufgezeichnet. Der Stiel ist später nicht mehr zu sehen, die Farbe dafür spielt also keine Rolle. Nachdem aufzeichnen, schneiden Sie erst einmal alles aus und falten die Elemente in der Mitte.

Mit Naturbast wird Getreidelook erzeugt

Bild von Elementen für PapiergetreideLiegen die gefalteten Papierelemente vor Ihnen und sehen in etwa so aus wie auf dem Bild, kommt nun der Naturbast ins Spiel. Sie können für diesen Bastelschritt auch eine braune Schnur verwenden. Ich schnitt nun viele Dünne Fäden, mit einer Länge von zirka 5 – 6 Zentimetern ab und klebte diese auf die angedeuteten Körner des Tonpapiers.

Bild von Naturbast und GersteWie Sie auf dem Bild sehen, werden die Fäden auf zwei der vier Papierelemente geklebt. Nun widmen Sie sich dem gefaltetem Stiel. Schneiden Sie ein dickeres Band vom Naturbast ab, welches ungefähr zirka dreimal so lang ist, wie der Papierstiel. Kleben Sie nun einen Halm in die Mitte des Stiels und lassen den Rest nach unten hin wegstehen.

Getreidestiel wird gewickelt

Bild von Bast mit TonpapierKlappen Sie den Papierstiel nun zu und wickeln den Naturbast darum. Von unten nach oben, wird der breite Faden nun engmaschig gewickelt, bis der Getreidestiel komplett verpackt ist. Wenn am oberen Ende etwas übersteht ist dies nicht so schlimm, denn dies wird im Gerstenkopf verstaut. Das Zusammenbauen des Gerstenkopfs ist auch der nächste Bastelschritt.

Bild vom geklebten GerstenkopfLegen Sie den Stiel in die Mitte eines Gerstenblattes, welches mit Fäden beklebt ist, tröpfeln Sie Kleber darüber und bauen Sie das Korn nun mit den restlichen Elementen zusammen. Damit alles fest sitzt, drücken Sie das Getreide am Kopf einige Zeit fest, bis der Kleber angetrocknet ist. Wenn alles geklappt hat, haben Sie eine stabile Gerste, die am unteren Ende sauber verschlossen ist und deren Ähren, oben im Wind wehen können.

Herbstlicher Dekorationsgegenstand

Bild von Gerste aus PapierWenn Sie mehrere von den Gersten basteln, haben Sie einen wunderschönen Dekorationsgegenstand für den Herbst, der mit anderen Elementen und Kerzen, z. B. auf dem Fensterbrett, gut harmoniert. Das leichte Bastelmotiv, haben Sie in maximal 20 Minuten gebastelt, es ist auch sehr gut für Kinder geeignet. Mein Getreide wandert jedoch in den Erntedankkorb.

Verwandte Themen:

Grusliger Grabstein aus Papier
Mit Naturbast einen Vogelkäfig basteln

Birnen basteln – saftig gelbe Anleitung

$
0
0

Birnen gehören zu den Rosengewächsen und wenn diese Bäume an einem warmen Tag blühen, ist dies ein atemberaubend schönes Bild. Aus der Frucht lassen sich tolle Sachen machen, ich erinnere mich immer daran, wie meine Oma nach dem Essen oftmals einen Obstbrand aus Birnen zu sich nahm.

Natürlich muss auch die Birne in meinen Erntedankkorb und deshalb habe ich eine gebastelt. In dieser Bildanleitung, zeige ich Ihnen Schritt für Schritt wie ich es gemacht habe und was Sie alles dazu brauchen.

Birne für den Erntedankkorb basteln

Bild von Bastelmaterial für BirneAls Bastelmaterial legte ich mir Tonpapier in verschiedenen Gelbtönen und grün zurecht, außerdem benötigen Sie grünen Naturbast oder eine Schnur, Bleistift, Schere, Kleber, einen Locher und die A4 Bastelschablone. Auf der Schablone finden Sie drei unterschiedlich große Birnenformen. Ich bastelte die Kleinste, diese ist mit Stiel zirka 10 Zentimeter groß.

Bild von Schablone für BirneNachdem Sie die Birnenschablone ausgedruckt und ausgeschnitten haben, zeichnen Sie die Elemente auf Tonpapier Ihrer Wahl. Die Birnenhälften zeichnete ich jeweils 5x auf ein Hell- und 5x auf ein Dunkelgelb. Das Blatt ist bei mir grün, ein Rot würde jedoch auch ganz gut passen. Schneiden Sie alles aus und falten Sie die Birnenhälften genau in der Mitte.

Birne nimmt langsam Form an

Bild von gefalteten BirnenhälftenDie 10 Birnenhälften habe ich nun noch von überschüssigen Bleistift befreit und anschließend miteinander verklebt. Ich bildete Pärchen und klebte immer ein helles auf ein dunkles, sodass ich 5 zweifarbige Hälften habe.  Mit einem Locher stach ich jetzt ein Loch in das Birnenblatt und schnitt mir vier dickere und gleichgroße Naturbaststücke zurecht.

Bild von fast fertiger PapierbirneJetzt verklebte ich drei der fünf Birnenhälften miteiandner und legte in deren Mitte die Naturbaststreifen. Wie auf dem Bild zu sehen, soll hinten ein kleiner, und vorne ein großer Streifen des Basts rausschauen. Mit Kleber fixierte ich den grünen Bast nun an dieser Position und baute mit den letzten beiden Birnenhälften, meine runde Birne zusammen.

Apfel und Birne – selten getrennt

Birne aus PapierAbschließend wird am hinteren Ende der Birne der Bast nur noch franzig geschnitten. Oben fädelte ich noch das Birnenblatt hindurch, verknotete den Stiel und schnitt überstehendes sauber ab. Fertig ist eine wunderschöne Papierbirne. Obwohl Äpfel und Birnen total unterschiedlich sind und man sie nicht miteinander vergleichen soll, gehören Sie dennoch zusammen.

Bild von PapierapfelFür meinen Erntedankkorb bastelte ich deshalb noch einen Apfel. Die Schablone für den Apfel können Sie sich hier herunterladen. Die Anleitung ist fast identisch mit der Tomate, weshalb ich dafür keinen eigenen Artikel dafür erstelle. Mit dem Apfel, habe ich insgesamt sechs einheimische Erntedankfrüchte gebastelt, die nun bunt in einem Korb, als herbstliche Dekoration dienen können.

Fazit zu den Papierfrüchten

Der Schwierigkeitsgrad der Birne ist leicht und in zirka 15 Minuten haben Sie ein Exemplar gebastelt.

Alle meine Papierfrüchte sind rückblickend auch gut für Kinder zum Basteln geeignet. Ich habe die Erntedankgaben jeweils in der typischen Farbe gebastelt, wenn Sie jedoch bedenken, in wie vielen Farben, Tomaten, Birnen und Äpfel wachsen, lassen sich alleine aus jeder einzelnen Papierfrucht, Körbe füllen und verschiedene Dekorationen, beispielsweise für die Küche oder das Esszimmer variieren.

Verwandte Themen:

Kreuzworträtsel über Früchte – Vorlage

Erntedankkorb basteln – geflochten aus Papier

$
0
0

Sie können wunderschöne Körbe, die sehr stabil sind, ausschließlich aus Papier herstellen. Zum Erntedankfest bastelte ich einen Erntedankkorb und befüllte diesen mit buntem Papierobst- und Gemüse. Hier erfahren Sie, wie Sie einen Korb aus Papier flechten und was Sie benötigen, damit Sie dieses Bastelmotiv nachbasteln können.

Erntedankkorb aus unterschiedlichem Papier

Damit Sie mir diesen Korb, identisch nachbasteln können, legen Sie sich folgendes Bastelmaterial zurecht:

  • Tonpapier in zwei Farben
  • Eine Papierserviette
  • Wellpappe
  • Schere
  • Kleber
  • Bastelpins
  • Lineal
  • Bleistift
  • Sicherheitsnadel bzw. Nadel
  • DIN A4 Bastelvorlage

Schablone und Bastelschritte

Bild von Schablone für den ErntedankkorbHaben Sie sich Ihr Bastelmaterial zurecht gelegt und die Schablone ausgedruckt, kann es nun losgehen. Auf der Schablone befinden sich die Korbhenkel und ein Verzierungsherz, die Papierstreifen zum Flechten, müssen Sie sich selbst herstellen. Auf das helle Tonpapier, zeichnete ich zunächst 4 Streifen, welche einen Zentimeter breit und 50 Zentimeter lang sind. Von dem Dunkleren, schnitt ich mir 18 Streifen, mit den gleichen Maßen zu. Die Korbhenkel von der Schablone variierte ich, einer wurde dunkel, der andere hell. Insgesamt müssen Sie also 24 Streifen ausgeschnitten haben.

Bild von Papierstreifen um einen Korb zu flechtenFür die Basis des Erntedankkorbs benötigen Sie die 18 dunklen Papierstreifen. Legen Sie 9 Streifen in einer senkrechten Reihe, mit dem gleichen Abstand vor sich hin. Die anderen 9 Streifen, werden nun waagerecht eingeflochten. Dabei gilt zu beachten, dass ein Wechsel in der Flechtkombination folgen muss. Sie beginnen also den ersten Streifen unten und den zweiten oben durch zu flechten. Wie auf dem Bild zu sehen, haben Sie am Ende den Korbboden erzeugt. Knicken Sie jetzt alle Papierstreifen am Korbboden nach oben.

Korbflechten ist nun ganz einfach

  • Nehmen Sie nun einen hellen Papierstreifen und streichen Sie etwas Kleber auf ein Ende. Beginnen Sie auf einer der vier Seiten beliebig und kleben Sie diesen, passend zum bisherigen Muster fest. (Im Video ab Minute 3:53 zu sehen).
  • Jetzt flechten Sie den hellen Papierstreifen einmal herum, führen Sie das Ende fort und kleben es, wie bereits den Anfang, einfach fest.
  • Diese Schritte wiederholen Sie nun auch mit den restlichen hellen Streifen und Sie werden feststellen, dass Ihr Erntedankkorb langsam Form annimmt.
  • Die dunklen Streifen sind etwas zu lang für den Korb, schneiden Sie diese, nachdem die hellen durchgeflochten sind, gleichmäßig ab und kleben Sie die oberen Enden nach innen in den Korb.

Bild vom geflochtenen PapierkorbJetzt stechen Sie mit einer Nadel auf zwei gegenüberliegenden Korbseiten, jeweils ein Loch. Auch in die beiden Bastelelemente für die Henkel, muss an beiden Enden ein Loch gestochen werden. Mithilfe von Bastelpins (Anleitung zum Selbermachen), befestigen Sie nun die Henkel am Korb. Damit die Köpfe der Pins nicht mehr zu sehen sind, schnitt ich

Bild von Erntedankkorbmir zwei Herzen aus Wellpappe aus und klebte diese darauf. Zum Abschluss faltete ich eine Papierserviette und bedeckte damit den Boden. Jetzt platzierte ich noch meine gebastelten Erntedankfrüchte und fertig ist das bunte Körbchen. Der Schwierigkeitsgrad dieses Bastelmotivs ist Mittel, wichtig ist, dass Sie viel Geduld beim Flechten haben. Für den Korb sollten Sie zirka 45 Minuten Bastelzeit einplanen.

Ideen und Fazit

Natürlich können Sie die Papierstreifen auch dicker machen und somit Ihren Korb nach oben hin verlängern. Mit anderer Verzierung und anderem Inhalt, können Sie mit dieser Flechttechnik, natürlich auch einen Geschenk- oder Osterkorb basteln.

Verwandte Themen:

Christbaumkugeln aus Papierstreifen

Vogelscheuche – bunte Bastelanleitung

$
0
0

In Europa schon fast komplett verschwunden, sind in Asien auf Reisfeldern immer noch Vogelscheuchen im Einsatz. Beim Bau eines solchen Gegenstandes gibt es einiges zu beachten, denn die Vögel gewöhnen sich sonst in kürzester Zeit an diese Abwehrmaßnahme.

In meiner Bastelanleitung baute ich deshalb eine sehr auffällige und bunte Vogelscheuche, so wie es eben sein soll. Früher benutzte man dazu bekanntlich hauptsächlich Stroh, welchen ich mit Bast nachgestellt habe.

Bunte Vogelscheuche aus Bast

Ich verwendete für dieses Bastelmotiv folgendes Material:

  • Tonpapier in vielen verschiedenen Farben
  • Grünen Bast
  • Schere und Zick-Zack-Schere
  • Kleber
  • Bleistift
  • Basteldraht
  • Schleifenband
  • DIN A4 Bastelvorlage

Körper und Schablone der Vogelscheuche

Bild von Bastelschablone für eine VogelscheucheAuf der Schablone finden Sie die Elemente für die Kleidung der Vogelscheuche. Jedes Element habe ich in einer anderen Farbe, jedoch im selben Farbton, aufgezeichnet und ausgeschnitten. Diese werden jedoch erst zum Schluss benötigt, denn erst muss der Körper der Vogelscheuche gebunden werden. Dafür verwendete ich vier dicke Bänder, in grün eingefärbten Bast.

  • Die vier Bastbänder werden nun einige Male von unten nach oben zusammengelegt, bis ein stabiler und dicker Vogelscheuchenstamm entstanden ist. Mein Stamm hatte bei diesem Bastelschritt eine Länge von zirka 20 Zentimetern.
  • Die Beiden Enden des Stamms, werden ebenfalls mit einer Bastschnur zusammengebunden und überschüssiges Material abgeschnitten.
  • Für die Arme nahm ich zwei dicke Baststreifen und legte diese, genauso wie den Stamm, zusammen. Die Arme sollten in etwa die gleiche Länge wie der Körper haben. Auch hier werden die Enden wieder zusammengebunden.
  • Körper und Arme der Vogelscheuche werden nun zu einer Kreuzform miteinander verbunden. Kopf. Füße und Hände, müssen jetzt noch bündig zueinander abgeschnitten werden. Die Körperlänge meiner Vogelscheuche beträgt im fertigen Zustand 15 Zentimeter, die Arme sind nur unwesentlich kürzer.

Bunte Kleidung für die Vogelscheuche

Bild von PapiervogelscheucheDie lange Weste aus Tonpapier und der Hut, werden nun über das Bastkreuz gestülpt und mit Kleber daran befestigt. Jetzt verzierte ich die Kleidung mit den anderen Elementen der Bastelschablone. Meine Vogelscheuche bekommt noch eine Fliege um den Hals, dafür habe ich ein Satinband als Schleife gebunden und mithilfe von Basteldraht, an der Vogelscheuche befestigt.

Fazit und Einsatzgebiete

Die bunte Vogelscheuche ist ein einfaches Bastelmotiv, was schnell von der Hand geht. Ich benötigte für ein Exemplar ungefähr 20 Minuten. Natürlich ist dieses Motiv auch perfekt für Kinder.

Bei mir hängen die Vogelscheuchen als herbstliche Dekoration im Fenster und halten auch die schlausten Raben fern. Sie könnten jedoch ebenso einen Schaschlikspieß in den Bastkörper stecken, dann eignet sich die Vogelscheuche auch für Blumentöpfe und Gestecke.

Verwandte Themen:

Bunter Papierblumentopf – Anleitung

Basteln mit Bechern – Tiermotive für Kinder

$
0
0

Bastelstunde beim Kindergeburtstag bzw. im Kindergarten und Sie haben keine Ahnung, was Sie lustiges machen könnten? Mit gewöhnlichen Pappbechern lässt sich viel basteln, was danach auch nützlich sein kann.

In diesem Artikel zeige ich Ihnen eine Bildanleitung zu drei Bechern, aus denen ich drei verschiedene Tiermotive gebastelt haben, welche mit Sicherheit jedem Kind gefallen werden.

Affe, Löwe, Maus als Pappbecher basteln

Bild von Tieren aus Pappbechern

Kurzes Vorwort zu Pappbechern

Einweggeschirr hat einen sehr schlechten Ruf, dies zurecht, denn es besteht teilweise aus Kunststoff (PE-Zeichen), um für viele Temperaturen geeignet, bzw. fettbeständig zu sein. Gewöhnliche Pappbecher müssen also in die gelbe Tonne. Für meine Basteleien, kaufe ich BIO Pappbecher, diese können aus Zellstoff von Zuckerrohr bzw. Palmblättern hergestellt sein und sind zu 100% kompostierbar oder können in der Papiertonne komplett recycelt werden.

Bild von Material für einen BecherlöwenWenn Sie mir alle drei Motive nachbasteln möchten, benötigen Sie viel Bastelmaterial. Neben den Pappbechern, benötigen Sie sehr viel Tonpapier in den zum Tiermotiv passenden Farben. Außerdem verwendete ich Bast in verschiedenen Farben, Schere, Bleistift, Satinband, Lackmaler bzw. Buntstifte, Kleber (flüssig), Locher, Wellpappe und meine DIN A4 Bastelschablonen.

Bastelschritte für Tiere sind ähnlich

Bild von Schablone für einen BecheraffenZunächst drucken Sie sich die Schablonen für die Tiere aus (Löwe/Maus). Die sich auf der Schablone befindlichen Elemente, werden nun auf Tonpapier in den Farben Ihrer Wahl aufgezeichnet und ausgeschnitten. Ausnahme: Beim Affen habe ich für die Hände, Füße, Ohren und Nase, braune Wellpappe verwendet. Beginnen Sie nun mit dem Tierkopf.

Bild von Löwenkopf aus PapierDer Kopf jedes Tieres besteht als Grundform aus zwei Scheiben. Auf die Vorderseite, hier den Löwen zu sehen, kleben Sie einfach die Elemente für die Nase, Füße und Augen auf. Mit Lackmalern oder Buntstiften, können Sie hier auch noch weitere Feinheiten anbringen. Der Maus malte ich beispielsweise noch süße rosa Wangen auf. Ist das Gesicht fertig, geht es um die Elemente im Hintergrund.

Bild von Mäuseschwanz aus rosa BastDem Löwen habe ich eine Mähne und dem Affen kleine Siftelhaare aus Naturbast, auf die zweite Kopfscheibe geklebt. Bei der Maus werden die großen Ohren befestigt und dann können beide Scheiben miteinander verklebt werden und der Kopf ist fertig. Als Accessoires bekommt die Maus einen rosa Schwanz aus Bast mit einer Satinbandschleife, der Löwe ein buschiges Hinterteil aus Tonpapier und der Affe eine Banane in die Hand.

Becher wird jetzt zusammengesetzt

Bild eines Bechers der Löwe wirdHaben Sie alle Teile für Ihre Tiere zusammengebaut, wird jetzt der Becher zusammengesetzt. Anmerkung: Die Krallen des Löwen, habe ich aus braunen Tonpapier, mithilfe eines Lochers ausgestanzt. Das große Band aus Tonpapier wird einmal rund um den Becher geklebt und verklebt gleichzeitig den Schwanz. Wenn Sie kleinere oder größere Pappbecher verwenden, müssen Sie diese Schablone anpassen.

Bild eines Affen aus PappbecherKopf, Hände und Füße werden ebenfalls einfach aufgeklebt. Wichtig ist, dass Sie beim Aufkleben der Extremitäten viel Kleber verwenden und alles gut trocknen lassen, damit auch später nichts abfällt. Mein Test für die Einsatztauglichkeit hat ergeben, dass die Becher mit Tiermotiven sehr gut für Kaltgetränke geeignet sind. Bei Kaffee löst sich leider der Kleber, was für Kinder ja sowieso nichts ist.

Einsatzgebiet – der Kinderbegurtstag

Bild von Maus BecherMeine Freundin gab eine Geburtstagspary für Ihre kleine Tochter und bat mich als Programmpunkt mit den Kindern etwas zu basteln. Weil die Gute leider etwas penibel ist (sorry Sandra *smile*), versuchte ich erst gar nicht meine bewährten Tropfenfänger, sondern überlegte mir gleich eine saubere Trinklösung. Ich brachte gleich die drei Tiermotive mit den Schablonen mit zur Feier und jedes Kind durfte sich aussuchen welches es basteln möchte. Das gebastelte Tier war dann sein Trinkbecher für den Tag. Am Ende wollte natürlich jedes Kind, jedes Motiv haben und so staunten die abholenden Eltern nicht schlecht, als Ihre Kinder neben Ihrer Geschenktüte noch einen Pappbecherzoo mitgenommen haben.

Verwandte Themen:

Papagei aus Klorolle – super lustig

Viewing all 354 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>